top of page


UNSERE FAQ
IHRE FRAGEN, UNSERE ANTWORTEN
-
Welche Formalitäten übernimmt Kaam-in?Wir kümmern uns um: Aufbereitung aller Bewerbungsunterlagen Organisation Interview Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis (inkl. Visum), berufliche Anerkennung, Krankenkassenanmeldung, Wohnraumsuche (auf Wunsch), Anmeldung beim Einwohnermeldeamt (auf Wunsch), Kontoeröffnung (auf Wunsch)
-
Was macht Kaam-in besonders?Kaam-in ist mehr als eine klassische Pflegekräfte Vermittlungsagentur. Wir begleiten Pflegekräfte und Einrichtungen persönlich vor Ort, bilingual und interkulturell – von der Auswahl über die Integration bis hin zur langfristigen Begleitung. Unsere eigene Sprachschule und die enge Betreuung heben uns von anderen Anbietern ab.
-
Welche Qualifikationen bringen indische Pflegekräfte mit?Unsere Bewerbenden verfügen in der Regel über eine 3,5-jährige Krankenpflegeausbildung (GNM – General Nursing & Midwifery) oder ein 4-jähriges Pflegestudium mit dem Abschluss „Bachelor of Science – BSc“. Manche haben zudem ein Aufbaustudium („Post BSc“) absolviert. Fachlich sind sie gut vorbereitet und hochmotiviert.
-
Warum vermittelt Kaam-in vor allem Pflegekräfte aus Indien?Unsere Gründerin Baicy Terbrüggen hat selbst indische Wurzeln und ist bilingual aufgewachsen. Durch ihr Netzwerk und ihr kulturelles Verständnis können wir qualifizierte Pflegekräfte aus Indien besonders zielgerichtet, sprachlich und kulturell vorbereitet vermitteln.
-
In welchen Ländern ist Kaam-in aktiv?Kaam-in ist auf die Vermittlung von Pflegekräften aus Indien spezialisiert und vermittelt qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland und Österreich. Bereits in Indien selbst, werden die Pflegekräfte sprachlich, fachlich und kulturell durch unsere eigene Sprachschule weitergebildet, um hier in Deutschland schneller den Anschluss zu finden.
-
Wie läuft das Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegekräfte?Kaam-in übernimmt die komplette Abwicklung des Anerkennungsverfahrens, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. Wir melden die Pflegekraft bei den zuständigen Behörden an und begleiten sie durch den gesamten Prozess. Sollte eine Teil-Anerkennung vorliegen, organisieren wir die erforderlichen Anpassungsmaßnahmen, wie zusätzliche Fachkurse oder Praktika, damit die Pflegekraft ihre vollständige Anerkennung erhält. Dank unserer langjährigen Erfahrung kennen wir die rechtlichen Anforderungen genau und sorgen für eine schnelle und rechtssichere Abwicklung.
-
Was passiert, wenn die Pflegekraft nicht passt?Unser Auswahlverfahren ist darauf ausgelegt, Ihnen passende Pflegekräfte zu vermitteln, die langfristig in Ihrer Einrichtung bleiben. Sollte es dennoch vorkommen, dass eine Pflegekraft nicht bleibt oder sich nicht optimal ins Team integriert, bieten wir eine Nachbesetzungsgarantie. In solchen Fällen kümmern wir uns schnellstmöglich um eine Ersatzvermittlung, sodass Ihre Personalplanung nicht beeinträchtigt wird. Zudem führen wir regelmäßige Feedbackgespräche, um frühzeitig mögliche Herausforderungen zu erkennen und zu lösen.
-
Welche Kosten entstehen für Sie bei der Vermittlung von Pflegekräften?Die Kosten für die Pflegekraft Vermittlung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualifikation der Fachkraft und der individuelle Betreuungsaufwand. Unsere Preise sind transparent und kalkulierbar, sodass Sie mit keinen versteckten Gebühren rechnen müssen. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Ihre Einrichtung nachhaltig mit qualifizierten indischen Pflegekräften unterstützen können.
-
Wie lange dauert die Vermittlung von Pflegekräften?Die Dauer der Vermittlung hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Sprachniveau und dem Anerkennungsstatus der Pflegekraft. In der Regel dauert der gesamte Prozess zwischen 6 Wochen und 6 Monaten. Pflegekräfte, die bereits über ein B1-Sprachniveau verfügen und die Anerkennung abgeschlossen haben, können bereits nach wenigen Wochen starten. Falls die Pflegekraft noch Sprach- oder Anerkennungskurse absolvieren muss, kann die Vermittlung bis zu 6 Monate in Anspruch nehmen. Dank unserer strukturierten Abläufe und persönlichen Betreuung stellen wir sicher, dass der gesamte Prozess effizient und reibungslos abläuft.
-
Welche Qualifikationen haben die Pflegekräfte aus Indien?Alle vermittelten Pflegekräfte sind staatlich ausgebildete Fachkräfte aus Indien, die die deutschen Anerkennungsvoraussetzungen erfüllen. Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege und haben bereits Berufserfahrung gesammelt. Besonders wichtig ist uns die sprachliche Qualifikation: Unsere Pflegekräfte erreichen mindestens das B1-Niveau in Deutsch, viele sogar B2. Durch unsere eigene Sprachschule in Süd-Indien stellen wir sicher, dass sie nicht nur die Sprache beherrschen, sondern auch auf den beruflichen Alltag in deutschen Pflegeeinrichtungen vorbereitet sind.
-
Kümmert sich Kaam-in auch um Themen, wie die Krankenkassenanmeldung?Ja, wir kümmern uns um die Krankenkassenanmeldung. Zum Arbeitsstart sind die Bewerber krankenversichert und Sie als Arbeitgeber erhalten rechtzeitig alle erforderlichen Unterlagen von der Krankenkasse per Post.
-
Verstehe ich die Pflegekräfte? Sprechen Sie gut Deutsch?Alle unsere Pflegekräfte sprechen deutsch auf B1-B2-Niveau: Sie haben bereits in Indien anerkannte Sprachkurse besucht, in denen "hören, "schreiben", "lesen" und "sprechen" als Module geschult werden. Außerdem führen wir intern in regelmäßigen Abständen kurze Sprachtests durch, um das Niveau der Fachkräfte zu bestimmen. Wir sprechen mit ihnen über Entwicklungspotentiale und bieten bei Bedarf sogenannte Konversationskurse an, um berufliche und alltägliche Themen in Gesprächen in Gruppen zu üben. Eine vernünftige sprachliche Basis halten wir für das A und O, um sich hierzulande schnell zu integrieren, sich wohl zu fühlen und erfolgreich im deutschen Alltag anzukommen.
-
Werden Bewerber auch auf die berufsspezifische Fachsprache in der Pflege geschult?Unsere qualifizierten Deutschlehrer führen Sprachkurse mit Integration berufsspezifischer Inhalte durch und bereiten die Pflegekräfte gut auf den deutschen Alltag vor. Darüber hinaus hat Kaam-in eine eigene Software, um die Bewerber mit pflegespezifischen Inhalten auf den Arbeitsalltag in Deutschland besser vorzubereiten.
-
Wie lange müssen die Bewerber auf einen Termin bei der Deutschen Botschaft in Indien warten?Im Durchschnitt beträgt die Wartezeit für einen Botschaftstermin in Indien 3 Wochen. Meist dauert es weitere 3 Wochen bis zum Erhalt des Visums.
-
Kümmert sich Kaam-in um die Wohnungssuche in Deutschland?Nein, aufgrund von vielen oft regional, organisatorisch und persönlich sehr unterschiedlichen Anforderungen, Voraussetzungen und Gegebenheiten kann Kaam-in diesen Schritt leider nicht unterstützen. Die Wohnungssuche muss daher im direkten Schulterschluss mit dem Arbeitgeber erfolgen bzw. durch diesen organisiert werden. Gerne nehmen die Pflegekräfte Wohnangebote in Wohnheimen und Betriebswohnungen an.
-
Welches Deutsch-Niveau haben die Bewerber bei Anreise?Das Deutsch-Niveau der Bewerber liegt in der Regel bei B2. inkl. Sprachzertifikat mit mindestens zwei bestandenen Modulen. Die Module sind Sprechen, Schreiben, Lesen, Hören.
-
Kümmert sich Kaam-in um die berufliche Anerkennung?Ja, wir kümmern uns um den gesamten Prozess der beruflichen Anerkennung. Wir reichen alle angeforderten Unterlagen entsprechend der Anforderungen des Regierungspräsidiums des jeweiligen Bundeslandes in beglaubigter und übersetzter Form vollständig ein. Ziel ist die Erhaltung eines Anerkennungsbescheids.
-
Ist Kaam-in auch nach Arbeitsbeginn weiterhin Ansprechpartner für uns und die Bewerber?Selbstverständlich werden wir auch nach Arbeitsbeginn sowohl für die Bewerber als auch für den Arbeitgeber ein Ansprechpartner sein und bleiben. Wir stehen miteinander im persönlichen und regelmäßigen Austausch.
-
Warum sollen wir uns für Fachkräfte aus Indien entscheiden?Indische Pflegekräfte haben i. d. R. eine abgeschlossene Krankenpflegeausbildung (3,5 Jahre) bzw. ein 4-jähriges Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Science - BSc“. Manchen haben noch ein Aufbaustudium absolviert mit dem Abschluss „Post Bsc“. Indische Menschen sind sehr liebevoll, respektvoll, ehrgeizig, motiviert und kompetent. Indische Fachkräfte wollen in Deutschland ein Leben aufbauen mit ihrer Familie (d.h. sobald sie in Deutschland als Pflegefachkraft anerkannt sind, steht an erster Stelle ihre Familie nachzuholen). Indische Fachkräfte entscheiden sich bewusst dafür Deutsch zu lernen, um in Deutschland zu arbeiten. Die soziale Sicherheit liegt für sie im Vordergrund. Sie sind bereit ihre Familie bis zur Erlangung ihrer deutschen Anerkennung als Pflegefachkraft, in Indien zurückzulassen, um später als Familie ein „gutes Leben in Deutschland“ zu führen. Dafür sind sie bereit, das Heimweh und die Distanz zu ihren Kindern und Ehepartnern auf sich zu nehmen. In der Regel kümmern sich die Eltern bzw. Schwiegereltern der Bewerber um die Kinder.
-
Wollen die Bewerber nach Deutschland oder müssen sie?Indien hat ein hohes Bildungsniveau. Wir vermitteln Ihnen kompetente, freundliche und Deutschland zugewandte Menschen. Die indischen Fachkräfte "müssen" nicht nach Deutschland auswandern aufgrund von Armut oder Perspektivlosigkeit. Vielmehr sehen sie diesen Schritt als große Chance für sich, hier ein neues Leben aufzubauen - sei es für sich alleine oder für die ganze Familie.
-
Kümmert sich Kaam-in um die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt und die Eröffnung eines Bankkontos der Mitarbeiter?Wir bitten Sie als Arbeitgeber, die Fachkräfte bei diesen Maßnahmen und Behördengängen zu unterstützen. Organisatorisch sind diese Schritte leider für uns nicht möglich.
-
Wie lange dauert der gesamte Vermittlungsprozess?Der Prozess von Einstellungszusage bis zum Arbeitsstart dauert von wenigen Wochen bis zu 6 Monaten.
-
Wie lang ist das Visum gültig?Das Visum wird in der Regel für 6 Monate ausgestellt. Danach wird die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis durch die Ausländerbehörde verlängert.
-
Nehmen die Bewerber an Deutsch-Kursen teil?Die Bewerber lernen bereits vor der Einreise deutsch und erhalten bei Bedarf vertiefende Konversationskurse, um Sprachverständnis und -fähigkeiten weiter auszubauen. Kaam-in stellt den Bewerbern außerdem eine Sprach-Software zur Verfügung, um pflegespezifische Inhalte zu vertiefen. Ob nach Ankunft noch weiterer Bedarf an vertiefenden Sprachkenntnissen besteht, liegt im Ermessen des Arbeitgebers und in seiner Verantwortung. Gerne beraten wir sie hierbei unterstützend.
-
Kümmert sich Kaam-in um die Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis?Ja, wir kümmern uns um alle Arbeits- und Aufenthaltserlaubnisse. Bei Anreise haben alle unsere Bewerber ein gültiges Arbeitsvisum, ausgestellt auf ihren Arbeitgeber.
-
Finden Bewerber-Interviews online oder persönlich statt? Sind Hospitationen möglich?Die Interviews finden online statt, da die Bewerber sich in der Regel noch im Ausland befinden. Hospitationen sind in diesem Fall daher leider nicht möglich. Bei Bewerbern, die bereits in Deutschland sind, können auf Wunsch persönliche Interviews oder Hospitationen organisiert werden.
-
Findet eine Ausbeutung am Arbeitsmarkt in Indien statt?Die meisten unserer Pflegefachkräfte kommen aus dem Bundesstaat Kerala in Südindien. Dort herrscht ein sehr hohes Bildungsniveau und die Rate der Pflegekräfte pro Einwohner liegt deutlich über dem indischen Durchschnitt und somit auch über dem WHO-Richtwert.
bottom of page